Posts Tagged ‘Wissenschaft’

Bibliotheken – Eine Ausstellung über ihre Architektur, Geschichte und Zukunft

3. September 2011

Bibliothèque nationale de France, site Richelieu (salle ovale)

Jahrhundertelang waren Bibliotheken und Archive die wichtigsten Speicher des Geschriebenen. Vor allem die Bibliotheken waren die zentralen Sammelpunkte für das abstrakte Wissen und die Kondensate menschlichen Denkens. Doch mit dem Web haben diese Einrichtungen eine Konkurrenz bekommen. Man könnte sagen, die Basiliken der Bücher werden unaufhaltsam vom digitalen Basar abgelöst.

Anlass genug, um über die künftige Rolle von Bibliotheken neu nachzudenken. Da kommt die Münchener Ausstellung  Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken gerade recht. Sie widmet sich der Geschichte von Bibliotheken zunächst aus architekturgeschichtlicher Sicht.

Dabei lassen sich auch neue Ideen gewinnen, wie Orte aussehen können, an denen Wissen für alle bereitgestellt werden soll. Und am Ende ging ich mit dem Gedanken hinaus, dass nicht nur das Web die Bibliotheken, sondern auch die Bibliotheken das Web verändern werden. (more…)

Podcast über die Antipsychiatriebewegung und Terrorismus

31. Mai 2011

Eben auf Q History gefunden: Kapitalismus und Irrenhaus. Antipsychiatrie und das sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg. Christine Krüger und Cornelia Pfeifer berichten über die radikale Kritik der Antipsychiatrie-Bewegung.

Siehe auch:

Antipsychiatrie, ein Teil von 1968

9. Mai 2010

Benoît Majerus erinnert in seinem Beitrag Mapping antipsychiatry. Elemente für die Geschichte einer transnationalen Bewegung an einen wenig beachteten Aspekt in der Geschichte kritischer Wissenschaften (Themenportal Europäische Geschichte, Clio-online).