Posts Tagged ‘Bürgerkrieg’

Deutungskämpfe in der griechischen Zeitgeschichte

23. April 2012

Memorial for executed EAM rebels during World War 2, Platia Agiou Markou, Zakynthos City, Greece 01

Memorial for executed EAM rebels during World War 2, Platia Agiou Markou, Zakynthos City. By Christaras A, CC-Lizenz, via Wikimedia Commons


Griechenland ist nicht nur Schauplatz sozialer Kämpfe. Auch geschichtspolitisch gibt es eine anhaltende Kontroverse um die Deutung die Befreiung Griechenlands von der Besetzung durch die deutschen Faschisten (1941-1944) und dem anschließenden Griechischen Bürgerkrieg (1946-1949). Im Zentrum steht die Bewertung der von Kommunisten dominierten Nationalen Befreiungsfront (EAM) und der dazugehörigen Befreiungsarmee (ELAS).

Dazu hat Kaspar Dreidoppel 2009 eine Studie publiziert, die nach eigenen Aussagen „das in Wissenschaft und Öffentlichkeit dominierende m.E. allzu romantische Bild der EAM“ dekonstruieren will. Sein Buch Der griechische Dämon. Widerstand und Bürgerkrieg im besetzten Griechenland 1941-1944 wurde Anfang dieses Jahres von Adamantinos Skordos auf H-Soz-u-Kult besprochen. Gregor Kritidis hat sich daraufhin die Studie angesehen und eine kurze Einschätzung geschrieben: (more…)

Griechenland – eine europäische Kolonie

23. Februar 2010

Die EU macht Druck auf das staatsbankrotte Griechenland. „Zur Zeit der Olympiade waren die Griechen Helden, heute sind sie die tricksenden Deppen Europas“, schreibt heute Wassilis Aswestopoulos auf Telepolis. Sogar das Bild vom faulen Griechen wird bemüht, von einer chaotischen und korrupten Wirtschaft gesprochen. Dass die griechischen Eliten zu den üblen wirtschaftlichen Verhältnissen ihren Beitrag geleistet haben, ist unbestritten. Unleugbar ist aber auch, dass Griechenland von der Staatsgründung 1830 bis heute eine abhängige europäische Kolonie ist.

Großbritannien, Frankreich, USA: Sie alle bestimmten und bestimmen maßgeblich die Politik dieses Landes, verhinderten über Jahrhunderte jede eigenständige wirtschaftliche Entwicklung, bekämpften alle Unabhängigkeitsbewegungen, unterstützten autoritäre und faschistische Regime, um ihren Einfluß in der Region zu sichern. Das moderne Griechenland hatte nie eine Chance, sich wirklich selbständig zu entwickeln. Natürlich auch nicht im Rahmen der EU – ganz im Gegenteil. Dieser Aspekt gehört in die laufende Debatte und er gehört in die Analyse der europäischen Geschichte.

Ich habe im Wiki versucht, ein schon einmal ein paar Eckpunkte und Literatur zusammenzutragen. Gregor Kritidis hat mich mit weiterem Material unterstützt.