Posts Tagged ‘Antifaschismus’

Geschichte als Graphic Novel: Tina Modotti – Eine Frau des 20. Jahrhunderts

25. September 2011

Tina Modotti in the 1920 film The Tiger's Coat.

Spätestens seit der Publikation von „Maus“, für die der Autor Art Spiegelman 1992 mit einem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, sind Graphic Novels ein ernst genommenes und honoriertes Genre der Literatur. Spiegelman bewies, dass man auch in comicartiger Form Lebensgeschichten erzählen und dabei spielerisch Wissen vermitteln kann. Barbara Eder, die am Soziologischen Institut der Universität Wien zur Thematik promoviert, geht davon aus, dass sich das Medium Graphic Novel zur Erzählung einer Lebensgeschichte sogar besser eigne, da

die extrem brüchige Erzählform von Comics – mit den leeren Räumen zwischen den Bildern – einer Biographie, die nicht linear verlaufen ist, möglicherweise mehr entspricht als eine literarische Erzählung.

Der spanische Comiczeichner Ángel de la Calle scheint dies ähnlich zu sehen und wählte jene Form, um das bewegte und sagenumwobene Leben der politischen Künstlerin Tina Modotti nachzuzeichnen. Bereits im Jahr 2003 erschien der erste Teil der zweibändigen Graphic Novel auf Spanisch und erhielt einige Auszeichnungen. Nun wurde er von Timo Berger ins Deutsche übersetzt und, zusammengefasst als Doppelband, beim Rotbuch Verlag herausgegeben. (more…)

Sammelband zu Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen

1. Mai 2011

Die antifaschistische Zeitschrift LOTTA  beschäftigt sich eine Sondernummer mit Gedenkstätten, Lern- und Erinnerungsorte an den Faschismus in Nordrhein-Westfalen (hier das Inhaltsverzeichnis). Die Einleitung gibt einen historischen Abriss über die geschichtspolitischen Diskurse in der Bundesrepublik und liefert einen kompakten Ausblick auf die kommenden Herausforderungen der Gedenkstätten.

LOTTA – antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen (Hg.): Wege des Gedenkens. Erinnerungsorte an den Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen. LOTTA 42/2011. 187 Seiten, 6 EUR

Schafe auf dem Weg zur Schlachtbank?

5. Dezember 2010

Daniel Eisenmenger (Medien im Geschichtsunterricht) beklagt die Darstellung von Aufständen und Widerstand im II. Weltkrieg in Schulbüchern.

Tagung Antifaschistische Positionen zur Geschichtspolitik

28. März 2010

Am 24. und 25. April findet in Berlin die Tagung „Einspruch! Antifaschistische Positionen zur Geschichtspolitik“ statt. Eine geschichtspolitische Konferenz
der VVN/BdA Berlin. Das Aufgebot der Referentinnen und Referenten ist bemerkenswert.

Die Veranstalter kritisieren, dass die Gleisetzungen „rot = braun“ und „Sozialismus = Faschismus = Diktatur“ wieder salonfähig geworden sind und die staatliche Geschichts- und Gedenkpolitik bestimmen.

Als antifaschistische Organisation, die Überlebende des NS-Regimes und AntifaschistInnen nachfolgender Generationen vereint, setzen wir diesem Versuch der Geschichtsrevision unsere Positionen und Erfahrungen entgegen.
Mit namhaften Wissenschaftlern und Antifaschisten wollen wir den „antitotalitäre“ Diskurs in Europa, das Verhältnis von Ursachen und Wirkungen des 2. Weltkrieges, die offenen Fragen der Entschädigung der Opfer der Wehrmacht und die Entwicklung der Gedenkpolitik diskutieren. …
Wir wollen mit der Konferenz ein „Ereignis“ schaffen, das öffentliche Aufmerksamkeit über den üblichen Rahmen hinaus findet.

Die Tagungshompage findet man hier.

Buchvorstellung zur Kritik des historischen Antifaschismus

14. September 2009

Unter dem Titel „Die Niederlage in der Niederlage, Texte zu Arbeiterbewegung, Klassenkampf, Faschismus“ hat Felix Klopotek Texte von Christian Riechers (1936-1993) zur Kritik am historischen Antifaschismus herausgegeben. Der Herausgeber wird am Donnerstag, den 17. September 2009, 19:30 Uhr im Versammlungsraum im Mehringhof (Gneisenaustr. 2a, Berlin-Kreuzberg) den Autor und seine Kritik exemplarisch vorstellen.

Die Lesung wird von den Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft veranstaltet.