Heute vor 25 Jahren starb der marxistische Politologe Wolfgang Abendroth. Abendroth war unter anderem wichtig für die Entstehung der Neuen Linken, aber auch für die historische Aufarbeitung der Arbeiterbewegung. Bekannt geworden ist seine Sozialgeschichte der europäischen Arbeiterbewegung (1965), die in hohen Auflagen gedruckt zu einem Standardwerk in der sozialistischen Linken und in der Gewerkschaftsbildung wurde. Dennoch hat die Historikerzunft Abendroth weitgehend ignoriert. Dabei wäre eine Notiz in der Geschichte der Geschichtsschreibung durchaus angebracht. (more…)
Posts Tagged ‘Abendroth’
Was man von Abendroths Geschichte der Arbeiterbewegung lernen kann
15. September 20101789 klassenanalytisch
30. Mai 2010Es ist ein völlig vergessenes, vergilbtes Buch, das ich hier in meinen Fingern habe. „1789. Die große Zeitenwende“ von dem ebenfalls heute völlig unbekannten Paul Frölich (1884-1953). Doch wer sich generell für die Geschichte von Revolutionen interessiert, wer schnell einen Überblick über die sozialen Vorgänge der französischen Revolution braucht oder wer wissen will,
wie ein Parlament, die verfassungebende Nationalversammulung, und die revolutionären Bewegungen zusammenhängen, welche Wechselwirkungen auftreten, ist mit dem Buch immer noch bestens beraten. Auch für eine Diskussion, wie man methodisch eine gesellschaftskritische Geschichte schreiben kann, ist Frölich ein wichtiger Orientierungspunkt. (more…)
Anarchismusgeschichte von R. Graham und ein Kommentar zu dialogischer Geschichtsschreibung
12. Juli 2009Ich in eben über den anarchistischen Historiker Robert Graham gestolpert. Graham arbeitet am letzten Band seiner Anarchismusgeschichte, „Anarchism: A Documentary History of Libertarian Ideas“, der im Herbst fertig sein wird. Ich glaube, die sollte man auf jeden Fall auf dem Radar haben.
Hier ist übrigens sein Blog bei WordPress und hier der Eintrag in der Anarchopedia.
So gut ich es übrigens finde, dass immer wieder vernünftige Arbeiten über Strömungen entstehen, so sehr bin ich überzeugt, dass die Zukunft nicht in diesen „Hausgeschichtsschreibungen“ zu suchen ist. Die Entwicklung einer Strömungsgeschichte ist eigentlich nur die Vorarbeit für eine Geschichtsschreibung, die verschiedene Akteure im wahrsten Sinne des Wortes „ins Gespräch“ bringen will. (more…)