Neulich habe ich ein wenig in Bertolt Brechts Fragment Me-Ti. Das Buch der Wendungen gestöbert. Brecht entwickelt dort viele Kernaussagen seiner Philosophie. Er setzt sich mit der Dialektik und zentralen politischen Fragen seiner Zeit auseinander. Es wäre sicher einmal interessant, nach zu forschen, was sich von Brecht für die historische Arbeit gewinnen ließe. Ein Beispiel quasi als kleines Wort zum Sonntag.
Die große Methode
Die große Methode ist eine praktische Lehre der Bündnisse und der Auflösung der Bündnisse, der Ausnutzung der Veränderungen und der Abhängigkeit von den Veränderungen, der Bewerkstelligung der Veränderung und der Veränderung der Bewerksteller, der Trennung und Entstehung von Einheiten, der Unselbständigkeit der Gegensätze ohne einander, der Vereinbarkeit einander ausschließender Gegensätze. Die große Methode ermöglich, in den Dingen Prozesse zu erkennen und zu benutzen. Sie lehrt Fragen zu stellen, welche das Handeln ermöglichen.
Bertolt Brecht: Gesammelte Werke, Band 12, Frankfurt am Main 1967, S. 475
Kommentar verfassen