Die Braunauer Zeitgeschichtetage nehmen dieses Jahr – vom 2. bis 4. Oktober 2009 – die Stammtische ins Visier. Das Programm thematisiert die Wirtshauspolitik von der Frühen Neuzeit über die berüchtigten Münchner Bräukeller bis hin zu den roten Wirtshäusern in Bayern. Dies erinnert daran, dass nicht nur die bürgerlichen Kaffeehäuser Orte der politischen Öffentlichkeit waren, sondern eben auch die Wirtshäuser, die heute aber an gesellschaftlicher Strahlkraft verloren haben. Bei diesem Streifzug durch die Kultur- und Sozialgeschichte stößt man übrigens auf bekannte Namen: der sozialistisch-revolutionäre Dichter Georg Herwegh (1817-1875) war ebenso Gastwirtssohn, wie der Vorsitzender der Berliner Revolutionären Obleute Richard Müller (USPD) (1880–1943). Eine Literaturliste ist im Aufbau.
Schlagwörter: Kulturgeschichte
Kommentar verfassen